Datum: Samstag, 1. April 2023, 9:00 – 16:00 Uhr
Kursorganisation und Anmeldung:
Weiterbildung Appenzeller Mittelland
Kursleitung: Stefan Schefer und Mitarbeitende Fachspezialisten
Kursort: Campus Kantonsschule Trogen
Beschreib:
Bäume und Sträucher schneiden ist (k)eine Kunst! Der Kurs zeigt Ihnen, worauf Sie achten müssen, damit Ihre Pflanzen gesund, langlebig und schön bleiben. Sie schneiden verschiedenste Heckengehölze, Obstbäume und Beerensträucher und lernen die Grundlagen des Gehölzschnittes, um das Wachstum und die Blühwilligkeit zu fördern.
Datum: Samstag, 13. Mai 2023, 9:00 – 16:00 Uhr
Kursorganisation und Anmeldung:
WWF Regiobüro AR/AI-SG-TG, St. Gallen
Kursleitung: Stefan Schefer
Kursort: St. Gallen
Beschreib:
An diesem Kurs tauchen Sie in die Welt der Naturgärten ein. Sie erfahren, was Wildbienen benötigen und wie natürliche Nisthilfen für sie geschaffen werden können. Am Nachmittag geht's in die Praxis. Sie legen unter Anleitung von Experten eine oder mehrere Wildbienenstrukturen an (Sandarium, Totholzinseln und Co.) und lernen mehr über die erfolgreiche Ansaat wertvoller Bienenweiden. Am Ende nehmen Sie das Rüstzeug für natürliche Nisthilfen und frisch angesäte Bienenweiden mit nach Hause.
Datum: Samstag, 03. Juni 2023, 07:00 – 14:00 Uhr
Kursorganisation und Anmeldung:
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Kursleitung: Christian Schädler, Naturgartenspezialist
Kursort: Triesenberg (FL)
Beschrieb:
Gemäht wird früh morgens. Dabei lernen die Teilnehmenden die Sense von Grund auf kennen. Sie erfahren viel Wissenswertes über die Geschichte dieses wunderbaren Werkzeugs. Neben der Mähtechnik wird auch das Wetzen geübt sowie die Grundlagen des Dengelns vermittelt und trainiert.
Datum: Mittwoch, 28. Juni 2023, 16 – 20 Uhr
Kursorganisation und Anmeldung:
Weiterbildung Appenzeller Mittelland
Kursleitung: Stefan Schefer und Mitarbeitende Fachspezialisten
Kursort: Vögelinsegg Speicher
Beschrieb:
Wir besuchen verschiedene naturnahe Gärten in Speicher, welche eine hohe Artenvielfalt aufweisen. In diesen Grünflächen entdecken wir, wie wir strukturreiche und naturnahe Lebensräume schaffen und fördern können. In grossen wie in kleinen Gärten!