Datum: Samstag, 1. April 2023, 9:00 – 16:00 Uhr
Kursorganisation und Anmeldung:
Weiterbildung Appenzeller Mittelland
Kursleitung: Stefan Schefer und Mitarbeitende Fachspezialisten
Kursort: Campus Kantonsschule Trogen
Beschreib:
Bäume und Sträucher schneiden ist (k)eine Kunst! Der Kurs zeigt Ihnen, worauf Sie achten müssen, damit Ihre Pflanzen gesund, langlebig und schön bleiben. Sie schneiden verschiedenste Heckengehölze, Obstbäume und Beerensträucher und lernen die Grundlagen des Gehölzschnittes, um das Wachstum und die Blühwilligkeit zu fördern.
Datum: Mittwoch, 19. April 2023, 9:00 – 16:00 Uhr
Kursorganisation und Anmeldung:
Zentrum für Artenvielfalt Appenzellerland
Kursleitung: Bruno Nabulon / Rahel Mettler
Kursort: Chrüterei, Stein AR
Beschreib:
Was bedeutet eine gute Artenvielfalt bei uns im Appenzellerland? Wo können wir praktisch ansetzen? Was bringt welche Massnahme?
Gemeinsam und unter fachmännischer Anleitung arbeiten wir an einem Projekt zur Förderung der Artenvielfalt. Es wird ein Projekt umgesetzt, welches im eigenen Garten einfach nachgemacht werden kann.
Datum: Samstag, 13. Mai 2023, 9:00 – 16:00 Uhr
Kursorganisation und Anmeldung:
WWF Regiobüro AR/AI-SG-TG, St.Gallen
Kursleitung: Stefan Schefer / Marco Egger
Kursort: St. Gallen
Beschreib:
An diesem Kurs tauchen Sie in die Welt der Naturgärten ein. Sie erfahren, was Wildbienen benötigen und wie natürliche Nisthilfen für sie geschaffen werden können. Am Nachmittag geht's in die Praxis. Sie legen unter Anleitung von Experten eine oder mehrere Wildbienenstrukturen an (Sandarium, Totholzinseln und Co.) und lernen mehr über die erfolgreiche Ansaat wertvoller Bienenweiden. Am Ende nehmen Sie das Rüstzeug für natürliche Nisthilfen und frisch angesäte Bienenweiden mit nach Hause.
Datum: Mittwoch, 17. Mai 2023, 13:30 – 16:30 Uhr
Kursorganisation und Anmeldung:
Zentrum für
Artenvielfalt Appenzellerland
Kursleitung: Rahel Mettler
Kursort: Chrüterei, Stein AR
Beschrieb:
Organisches Material zerfällt zu Humus und bildet so buchstäblich den Nährboden für den Pflanzenbau. Wie man einen guten Kompost anlegt, was man bei der Pflege bedenken muss und was er wirklich bringt auf dem Feld und im Garten.
Datum: 25./30 Mai 2023, 09:00 – 16:30 Uhr
Kursorganisation und Anmeldung:
Zentrum für
Artenvielfalt Appenzellerland
Kursleitung: Tobias Neubauer
Kursort: Chrüterei, Stein AR
Beschrieb:
Gemeinsam und unter fachmännischer Anleitung erstellen wir eine Trockenmauer. Es wird ein Projekt umgesetzt, welches im eigenen Garten nachgemacht werden kann.
Datum: Samstag, 03. Juni 2023, 07:00 – 14:00 Uhr
Kursorganisation und Anmeldung:
Erwachsenenbildung Stein Egerta
Kursleitung: Christian Schädler, Naturgartenspezialist
Kursort: Triesenberg (FL)
Beschrieb:
Gemäht wird früh morgens. Dabei lernen die Teilnehmenden die Sense von Grund auf kennen. Sie erfahren viel Wissenswertes über die Geschichte dieses wunderbaren Werkzeugs. Neben der Mähtechnik wird auch das Wetzen geübt sowie die Grundlagen des Dengelns vermittelt und trainiert.
Datum: 17/18 Juni 2023, 09:00 – 17:30 Uhr
Kursorganisation und Anmeldung:
Zentrum für Artenvielfalt Appenzellerland
Kursleitung: Raphaela Laich
Kursort: Chrüterei, Stein AR
Beschrieb:
In diesem Kurs stellen wir verschiedene wirkungsvolle Mittel für eine kindgerechte Wildkräuter-Apotheke zusammen.
Datum: 22 Juni 2023, 19:00 – 20:30 Uhr
Kursorganisation und Anmeldung:
Zentrum für
Artenvielfalt Appenzellerland
Kursleitung: Bruno Nabulon
Kursort: Chrüterei, Stein AR
Beschrieb:
Schnecken kommen in jedem Biogarten vor. Der Kursleiter zeigt nützliche Zipps und Tricks, wie man im eigenen Garten die Schnecken regulieren kann.
Datum: Mittwoch, 28. Juni 2023, 16:00 – 20:00 Uhr
Kursorganisation und Anmeldung:
Weiterbildung Appenzeller Mittelland
Kursleitung: Stefan Schefer und Mitarbeitende Fachspezialisten
Kursort: Vögelinsegg Speicher
Beschrieb:
Wir besuchen verschiedene naturnahe Gärten in Speicher, welche eine hohe Artenvielfalt aufweisen. In diesen Grünflächen entdecken wir, wie wir strukturreiche und naturnahe Lebensräume schaffen und fördern können. In grossen wie in kleinen Gärten!
Anfängerkurs
Datum: Samstag, 01. Juli / 22. Juli / 16. September 2023
Kursorganisation und Anmeldung:
Kursleitung: Christian Schädler, Naturgartenspezialist
Kursort: Werkhof Wurzelwerk Naturgarten AG, Wies 24, Speicher
Beschrieb:
Ein altes traditionelles Handwerk neu entdecken.
Wir bringen euch die alte Tradition des Wiesenmähen näher. Wir zeigen die Vorteile auf, welche für die Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenwelt entstehen, wenn die Wiesen auf eine schonende Art gepflegt werden.
Unser Kursleiter Chrigel pflegt seine Alpwiesen noch auf traditionelle Art. Er wird uns die Technik beibringen, dass das Mähen mit etwas Übung anfängt Spass zu machen, und man gar nicht mehr aufhören will, die Sense zu schwingen. Am Ende des Kurses sind wir in der Lage, die Sense richtig auf die Körpergrösse einzustellen, sie zu pflegen und zu schärfen. Wir haben die Technik des Mähens geübt und fühlen uns fähig, diese zu Hause umzusetzen und anzuwenden.
Datum: Sonntag, 02. Juli 2023, 10:00 – 17:30 Uhr
Kursorganisation und Anmeldung:
Zentrum für
Artenvielfalt Appenzellerland
Kursleitung: Ramona Laich
Kursort: Chrüterei, Stein AR
Beschrieb:
Die Pflanzen sind die Medizin der Erde. An diesem Kurstag beschäftigen wir uns mit der Heilkraft von gängigen Wildpflanzen und lernen, wie wir diese "einfangen" und im Alltag anwenden können. Wir setzen uns mit altbewährten Rezepten und Verarbeitungsmöglichkeiten auseinander und gehen direkt auch in die Produktion deiner eigenen und auf dich abgestimmten Pflanzenmedizinen
Fortgeschrittenen Kurs
Datum: 23. September 2023, 08:00 - 14:30 Uhr
Kursorganisation und Anmeldung:
Kursleitung: Christian Schädler, Naturgartenspezialist
Kursort: Werkhof Wurzelwerk Naturgarten AG, Wies 24, Speicher
Beschrieb:
Nachdem du bei uns oder anderswo die Grundlagen zum Sensen mähen gelernt hast, verfeinern wir unsere Grundtechnik. Wir üben uns im ausmähen von Objekten in Wiesen und lernen Techniken, die uns helfen, steilere Wiesenborde mit der Sense zu mähen.
Wir lernen Alltagstricks, die es uns erleichtern den Schwung mitzunehmen in anspruchsvollere Situationen. Wie kann ich Sträucher ausmähen oder wie gehe ich vor, wenn ich entlang einer Mauer das Gras schneiden will.
Inhalt:
Kurze Auffrischung zu den Grundlagen
Ausmähen von Objekten in der Wiese
Mähen im steilen Gelände
Artenkenntnis von Wiesenblumen und Gräsern
Ökologische Strukturen: Baumscheiben-Kompost, Tristenbau, Altgrasstreifen, Staffelmahd